Im Blick: Die Lebenswelten junger Menschen
In diesem Monat stehen die Freuden und Sorgen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Fokus der Sprachzeitungen. Vom australischen Social-Media-Verbot über Politik bis hin zu Partys wird ein Potpourri an verschiedenen Themen abgebildet.
Die aktuelle Ausgabe der World and Press beschäftigt sich im Artikel „Disillusioned young voters focus on ‚community'“ mit einer Reaktion vieler junger US-Amerikaner:innen auf die Präsidentschaftswahl: Vom Wahlergebnis enttäuscht, legen sie den Fokus auf Gemeinschaft, gegenseitige Hilfe und Graswurzelbewegungen, um in ihrem Umfeld etwas zu bewirken.
Grund zur Freude gibt es, zumindest für Beyoncé-Fans, laut dem Artikel „Course on Beyoncé to be offered at Yale University“: Die Yale-Universität bietet einen Kurs über die Musikikone an und verquickt darin deren Schaffen mit politischen, feministischen und philosophischen Themen.
Gleich mehrere Sprachzeitungen widmen sich dem Themenfeld Umgang mit dem Internet und soziale Medien. So schildert der Artikel „El plan del Gobierno para proteger a los niños en Internet“ in der aktuellen Ausgabe der Revista de la Prensa, welche Maßnahmen die spanische Regierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit dem Internet und anderen Technologien plant.
Australien hat in dieser Hinsicht vorgelegt: Der Artikel „Australia passes social media ban for kids and teens under 16“ in der aktuellen Ausgabe der Read On berichtet über das im November beschlossene Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige und gibt verschiedene Seiten der Debatte wieder.
Die aktuelle Ausgabe der Presse und Sprache greift das Thema in einem Interview mit dem Titel „‚Der Staat darf nicht entscheiden, was gut für ein Kind ist'“ auf. Darin argumentiert die Juristin Isabell Götz, dass ein Social-Media-Verbot zu weit geht und sich auch schlecht kontrollieren lässt.
Außerdem in der aktuellen Ausgabe der Presse und Sprache: Der Artikel „Partys mit Büchern“ stellt den Trend der Lesepartys vor. Dort treffen sich auch viele junge Menschen zum Lesen im Stillen.
Während das Diagramm „Die Macht der Älteren“ verdeutlicht, dass besonders ältere Menschen den neuen Bundestag wählen werden, zeigt die Umfrage „Steigendes Interesse an Politik“, dass zumindest die Hälfte der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland an politischen Themen interessiert oder sehr interessiert ist. Insgesamt hat das Interesse von Jugendlichen an Politik seit 2002 deutlich zugenommen.
In der aktuellen Ausgabe der Read On findet sich außerdem ein Trend in den sozialen Medien wieder. Der Artikel „Playing a losing game: rejection therapy“ beschreibt, wie sich junge Menschen bewusst Zurückweisungen aussetzen, um in Zukunft besser damit umgehen zu können.
In der aktuellen Ausgabe der Revue de la Presse zeigt sich, dass die Pfadfinderbewegung eine echte Schule fürs Leben ist: Der Artikel „Plus engagés, plus écolos, plus heureux : l’utilité sociale du scoutisme“ zitiert Studien, die belegen, dass ehemalige Pfadfinder:innen gesellschaftlich engagierter und umweltbewusster sind, mehr für wohltätige Zwecke spenden und zu einem größeren Anteil wählen gehen. Auch die unmittelbaren positiven Auswirkungen auf junge Pfadfinder:innen werden beschrieben.
Der Artikel „À La Rochelle, des étudiants apprennent la cuisine antigaspi“ wiederum dreht sich um Kochworkshops, in denen Student:innen lernen, wie sie Lebensmittelverschwendung entgegenwirken können.
Introvertierten jungen Menschen fällt es oft schwer, an Partys mit Freude teilzunehmen. Wie sie dennoch über ihren Schatten springen und welche Strategien sie entwickelt haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen, berichten einige junge Menschen im Artikel „‚Je dois me préparer à voir mon énergie aspirée‘ : ces jeunes introvertis que les teufs étouffent“.
Foto: Pixabay