Im Blick: Schulleben in Europa und den USA
Die Schule ist ein großer Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Dort lernen sie für den nächsten Test und oft auch fürs Leben, schließen Freundschaften und bilden ihre Interessen und Fähigkeiten aus. In diesem Monat haben die Sprachzeitungen den Mikrokosmos Schule unter verschiedenen Aspekten im Blick: von Schulabwesenheit über Demokratieprojekte bis hin zur Frage, wie es nach der Schule weitergeht.
Im Artikel „Pizza parties and mountain bikes: schools in the UK give rewards to pupils who attend classes“ in der aktuellen Ausgabe der Read On geht es um ein Problem, das an britischen Schulen um sich greift: Immer mehr Schüler:innen bleiben dem Unterricht fern. Viele Schulen setzen nun auf Belohnungen, um den steigenden Fehlzeiten beizukommen. Besonderes Augenmerk wird aber auch auf Hilfsangebote im Bereich psychische Gesundheit gelegt.
Der Artikel „Demokratie macht Schule“, Teil des Fokus Demokratie in der aktuellen Ausgabe der Presse und Sprache, stellt ein Pilotprojekt vor, im Rahmen dessen fünf Wiener Mittelschulen mehr demokratische Schulkultur etablieren und damit die Zertifizierung als „Demokratieschule Wien“ erlangen wollen. Gelebte Demokratie wird dank eines Demokratiekoffers mit Materialien und Methoden auch an anderen Schulen umgesetzt.
Der Artikel „Why some schools are rethinking ‚college for all'“ in der aktuellen Ausgabe der World and Press wiederum setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Weg junge Menschen nach der Schule einschlagen. In den USA lautete die Parole jahrzehntelang „Uni für alle“. Doch angesichts hoher Studienabbruchquoten und Studienschulden zeigen immer mehr Highschools in berufsbezogenem Unterricht Alternativen zur Hochschulbildung auf. Warum das oft eine Gratwanderung ist, lesen Sie im Artikel.
Foto: Pixabay