AktuellDeutsch lernenEnglisch lernenFranzösisch lernenSpanisch lernenTop Thema

Im Blick: KI und Weltfrauentag

Das Thema künstliche Intelligenz bewegt die Menschen weiterhin, viele Fragen und Sorgen kreisen um dieses Schlagwort. Auch die Sprachzeitungen greifen das Thema in diesem Monat auf. Außerdem steht der Weltfrauentag vor der Tür und findet in vielen Artikeln in der internationalen Presse und in den Sprachzeitungen Eingang.

Künstliche Intelligenz

Der Artikel „DeepSeek: China’s answer to ChatGPT“ in der aktuellen Ausgabe der Read On beschäftigt sich mit dem chinesischen KI-Vorstoß, dem daraus resultierenden Schock für die US-amerikanische Tech-Welt und Fragen von Zensur und Propaganda, die mit DeepSeek einhergehen. In der aktuellen Ausgabe der Revue de la Presse geht es um eine französische KI, die wegen einiger Fehler wieder zurückgezogen werden musste. Der Kommentar „Intelligence artificielle : Lucie, l’erreur de casting“ macht deutlich, dass dies ein schlechtes Licht auf die eigentlich guten französischen KI-Projekte wirft. Die aktuelle Ausgabe der Presse und Sprache titelt mit dem Artikel „Was muss Deutschland tun, um nicht abgehängt zu werden?“, in dem drei Experten die Lage bezüglich der Entwicklung künstlicher Intelligenz in Deutschland einschätzen.

Weltfrauentag

Der Comic in der aktuellen Ausgabe der Revue de la Presse geht mit Humor und kritischen Untertönen auf die traditionelle Aufgabenverteilung im Haushalt ein. Im Artikel „‚Financièrement, les femmes sont toujours le parent pauvre'“ geht es um das immer noch bestehende Lohngefälle zwischen den Geschlechtern und wie Frauen für mehr finanzielle Gleichberechtigung kämpfen.

In der aktuellen Ausgabe der Presse und Sprache gibt es einen Fokus zum Thema Gewalt gegen Frauen. Der Artikel „Wie viele Frauenhäuser gibt es in Deutschland?“ mit entsprechender Infografik bietet mehr Informationen über Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen. Um die Hilfskampagne „Luisa“ für Frauen, die im Nachtleben belästigt werden, geht es im Artikel „‚Ist Luisa hier?'“ Der Artikel „Eine Tradition in der Kritik“ wiederum beleuchtet den höchst umstrittenen Klaasohm-Brauch auf der Nordsee-Insel Borkum und zeigt auf, dass das Hinterfragen von Traditionen zu positiven Veränderungen führen kann.

Das Porträt „Eine mutige Frau“ stellt Louise Otto-Peters vor, eine der Wegbereiterinnen der Frauenbewegung in Deutschland. Die Infografik „Frauen in deutschen Parlamenten“ wird vom Infotext „Stadtstaaten liegen beim Frauenanteil vorn“ begleitet, der die Repräsentation von Frauen in den deutschen Parlamenten einordnet. In die Schweiz geht es mit dem Artikel „Zwischen Trend und Tradition“, in dem ein feministischer Jodelchor vorgestellt wird, der traditionelle Liedtexte passend zur heutigen Zeit umschreibt.

Der Artikel “Ahora me avergüenza” in der aktuellen Ausgabe der Revista de la Prensa lässt drei Männer zu Wort kommen, die sich aus misogynen Netzwerken gelöst haben. Aus erster Hand schildern sie den in solchen Gruppen vorherrschenden Frauenhass und das schädliche Bild ‚idealer Männlichkeit‘ sowie den langwierigen Prozess ihres Ausstiegs.

Foto: Pixabay